Zeitreise im ewigen Eis
Ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Stocker, Physikalisches Institut, Universität Bern
Vor einem Jahr ging ein Team der Universität Bern nach Dome Concordia in der Antarktis, um dort den ältesten Eiskern zu finden. In über 2500 Metern Tiefe soll das Eis 1.5 Millionen Jahre alt sein. Im Rahmen eines grossen EU Forschungsprojekts, an dem die Schweiz als führender Partner mitwirkt, wird dieser Kern erbohrt, um die Klimageschichte der letzten 1.5 Millionen Jahre zu rekonstruieren. Damit soll eines der grössten Rätsel der Klimaforschung gelöst werden: Warum hat sich der 40'000-Jahre Zyklus der Eiszeiten vor ca. 1 Million Jahre auf 100'000 Jahre verlangsamt? Wir setzen den von Dr. Jakob Schwander in der Werkstatt des Physikalischen Instituts entwickelten und gebauten, weltweit einzigartigen Miniaturbohrer für Polargebiete ein, um erste Proben für die Altersbestimmung zu bergen. Im Vortrag wird das Projekt vorgestellt und die wissenschaftlichen Fragestellungen und ihre Bedeutung für den heutigen menschgemachten Klimawandel beleuchtet.
Téléchargements/Liens
Zeitreisen
- Zeitreise im ewigen Eis
- Was uns die Vergangenheit über die Wälder der Zukunft verrät
- Eine geologische Zeitreise
- Eine Zeitreise in den Jura, wo Riesen über Strände stampften
- Die Sekunde im Wandel der Zeit
- Mikroplastik im Boden
- Radiokohlenstoffdatierungen in Archäologie und Klimaforschung
- Wozu Zoos?
- Tyrannosaurus, Plesiosaurus und Ceratosaurus
- Eine Reise durch die Zeit
Convient aux
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Mobilité réduite
Activité
Contenu: moyen
Interactivité: actif/passif
Dedans/dehors: à l'intérieur
Contact
Prof. Dr. Markus Christian Leuenberger
Université de Berne
Climate and Environmental Physics
Sidlerstrasse 5
3012 Berne