Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
Potenziale, Rahmenbedingungen, Handlungsfelder
Fachhochschulen haben das grosse Potenzial, soziale Innovationen und gesellschaftliche Transformationsprozesse durch transdisziplinäre Forschung anzustossen und zu begleiten. Die neue Publikation der Akademien der Wissenschaften Schweiz beleuchtet Rahmenbedingungen und Handlungsfelder, damit diese Potenziale besser zum Tragen kommen.
Mit der Publikation lden die Akademien Akteurinnen und Akteure auf verschiedenen Handlungsebenen dazu ein, TD-Forschung an Fachhochschulen breit zu verankern. Dafür sind künftig Workshops in allen Sprachregionen vorgesehen. Fachhochschulen sind wichtige Pfeiler im Schweizer Wissenschaftssystem, wie Präsident Marcel Tanner im Vorwort betont.
Swiss Academies Communications
- A Short History of the KFPE 1994–2019
- Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Grosse astronomische Forschungseinrichtungen: Ihre fundamentale Bedeutung für die Schweizer Astronomie
- Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
- Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
- Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
- Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- From Little Science to Big Science
- Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz
Kontakt
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern