Brennpunkt Klima Schweiz
Grundlagen, Folgen und Perspektiven
Mehr als 70 Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten drei Jahren zusammen mit ProClim – dem Forum für Klima und globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) – und unterstützt durch das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC sowie das Bundesamt für Umwelt BAFU die für die Schweiz relevanten Ergebnisse des Fünften IPCC-Sachstandsberichtes (IPCC AR5) zusammengetragen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden mit Resultaten aus wissenschaftlichen Studien mit direktem Schweiz-Bezug ergänzt.
Edition / Volume: 3. Auflage (online)
Pages: 216
Standard identifier: ISSN (print) 2297-1564, ISSN (online) 2297-1572
Source: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2016) Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven. Swiss Academies Reports 11 (5) www.proclim.ch/brennpunkt
Downloads/links
Related topics
Das Symposium «Anpassung an den Klimawandel» findet am 28. November 2018 zum zehnten Mal statt. Ein Blick auf den allerersten Anlass von 1999 zeigt, dass die damaligen Themen immer noch brandaktuell sind.
Image: ProClimGegründet 1988 von Hans Oeschger, Bruno Messerli und Kerry Kelts als Schweizer Klima-Forschungsprogramm fand ProClim nach einer kompletten Neuausrichtung 1993 auf die heutige Erfolgsstrasse. Tausende von Expertinnen und Experten des Forums für Klima und globalen Wandel bereiten aktueller denn je relevantes Wissen für Öffentlichkeit und Politik auf.
Image: ProClimDer Klimawandel kann die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Ereignisketten erhöhen – von Kettenreaktionen also, wo ein Naturereignis ein nächstes auslöst. Solche Prozessketten, die aufgrund von Veränderungen im Hochgebirge ihren Anfang nehmen, können sich bis in Talregionen und ins Flachland auswirken.
The average surface temperature of the Earth has seen extraordinarily large increases since the middle of the 20th century – and we know why. It is primarily we humans who change the earth’s energy balance by releasing greenhouse gases into the atmosphere. Because of the particular sensitivity of its natural systems to climate change, Switzerland has a vested interest in a quick and comprehensive shift by the international community to a carbon-neutral economy and lifestyle.
Die Ratifikation des internationalen Klimaübereinkommens der Vereinten Nationen von Paris ist ein wichtiger Schritt für global koordinierten Klimaschutz. Der Ständerat heisst das Abkommen gut und räumt als Zweitrat die letzte Hürde aus Schweizer Sicht aus dem Weg. Ein wichtiger Schritt, da die Schweiz, gemäss dem Bericht «Brennpunkt Klima Schweiz» von ProClim der Akademie der Naturwissenschaften, besonders stark vom Klimawandel betroffen ist.
Image: P. Blanc
Für die Schweiz ist ein gemeinsames globales Handeln gegen den Klimawandel besonders wichtig, da sie vom Temperaturanstieg überdurchschnittlich stark betroffen ist. Das internationale Klimaübereinkommen der Vereinten Nationen von Paris 2015, dessen Ratifikation morgen Donnerstag der Nationalrat diskutiert, legt den Grundstein für einen global koordinierten Klimaschutz. Gemäss ProClim der Akademie der Naturwissenschaften zeigen wissenschaftliche Studien: In der Schweiz fallen die Auswirkungen beim Erreichen des Pariser Zwei-Grad-Ziels deutlich geringer aus als beispielsweise in einer um drei Grad wärmeren Welt.
ProClim-Reports & Factsheets
- Climate effect and CO2 equivalent emissions of short-lived substances
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- The impact of emissions from aviation on the climate
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- 100 Experten? Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache
- Spotlight on climate in Switzerland
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- A Focus on Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Environmental change and migration in developing countries
- IPCC AR5 WG I Report "The Physical Science Basis"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- A climate target for Switzerland - How much ambition can we afford?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Factsheets Rio+20
- How accurate are climate models?
- Arguments from Global Warming Sceptics
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Climate change is a fact - and now?
- Heat summer 2003
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Climate change is a fact – also in Switzerland
- Extreme Events and Climate Change
- Denk-Schrift Energie
- Biodiversity and climate
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Climate Change and Switzerland 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Water power and climate change – vision for 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visions of Swiss scientists
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz
Swiss Academies Reports
- Astronomy Roadmap
- Die Rolle der Wissenschaft bei der politischen Reaktion der Schweiz auf die Covid-19-Pandemie
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- The State of Science Communication in Switzerland
- Biology Roadmap
- Chemistry Roadmap
- Geosciences Roadmap
- Photon Science Roadmap
- CHIPP Roadmap
- Neutron Science Roadmap
- Weissbuch Radiochemie Schweiz
- Priority Themes for Swiss Sustainability Research
- National significance of natural history collections in Switzerland
- A Conflict Sensitive Approach to Field Research – Doing Any Better?
- Misuse potential and biosecurity in life sciences research
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Utilization of genetic resources and associated traditional knowledge in academic research
- Agreement on Access and Benefit-sharing for Academic Research
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz
- A future for the historic transportation landscape Gotthard
- Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Water in Switzerland – An Overview
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz
- Lösungsansätze für die Schweiz im Konfliktfeld erneuerbare Energien und Raumnutzung
- Denk-Schrift Energie
Contact
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland