Member of SCNAT

NGB publishes scientific findings and promotes public understanding of science. It offers its members the opportunity for mutual motivation and relationship building. To this end, it organises a series of lectures and excursions and publishes an annual newsletter.more

Image: NASA Earth Observatory, Jesse Allen and Robert Simmonmore

Die kosmische Strahlung und der Kanton Bern

Das Bundesamt für Gesundheit überwacht die Umweltradioaktivität in der Schweiz und evaluiert die Strahlenexposition der Bevölkerung. Der (kleine) Beitrag zur Exposition, den die kosmische Strahlung liefert, wurde 2022 neu beurteilt. Dieser Artikel geht ausführlicher auf das Thema ein und sucht Bezüge zum Kanton Bern.

Die kosmische Strahlung und der Kanton Bern
Image: NGB, 2024

Aus den Tiefen des Weltalls rasen unablässig hochenergetische Teilchen auf die Erde zu. Sie nennen sich «galactic cosmic rays» (GCR) und es sind zu fast 90% Protonen, also Wasserstoffkerne. Bei den verbleibenden rund 10% handelt es sich vorwiegend um Heliumkerne (Alphateilchen). Das Energiespektrum der kosmischen Teilchen reicht von einigen 108 eV (Elektronenvolt) bis zu etwas mehr als 1020 eV. Selbst die Teilchen am unteren Ende dieses Spektrums (einige 108 = einige Hundert MeV) liegen immer noch weit über den Energien von Teilchen, die beim radioaktiven Zerfall freigesetzt werden: Dort sind Alphateilchen mit 4–10 MeV die energiereichsten.

Autor/-in: Philipp Steinmann, Sybille Estier

Pages: 112-119

Categories

  • Natural hazards
  • Radiation

Contact

Dr. Christoph Thalmann
Ländlistrasse 40
3047 Bremgarten b. Bern
Switzerland

German