Anpassungen im Jahresprogramm 2021
Die aktuelle Situation macht bereits jetzt erste Änderungen unseres erst vorgestern erschienenen Jahresprogramms 2021 nötig.
Der Vortrag Mikroplastik im Boden ‒ Indikator einer neuen Zeit von Dr. Moritz Bigalke wird am 27. Mai 2021 leider nicht physisch im Naturhistorischen Museum stattfinden können. Wir werden den Vortrag ausnahmsweise als Livestream (Zoom) anbieten. Details finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Website.
Leider wird auch der Besuch im Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie der Universität Bern am 29. Mai 2021 nicht möglich sein. Die Jahresversammlung werden wir deshalb nocheinmal brieflich durchführen, was sich im letzten Jahr schon gut bewährt hat. Der Vortrag und die Besichtigung zum Thema Radiokohlenstoffdatierungen in Archäologie und Klimaforschung wird auf Samstag, 30. Oktober 2021, verschoben.
Bitte informieren Sie sich über die Durchführung aller Veranstaltungen im laufenden Jahr auf unserer Website!
Related topics
Das Jahresprogramm 2021 steht auch dieses Jahr unter dem Motto "Zeitreisen". Infolge der Pandemie waren wir gezwungen, letztes Jahr einige Anlässe abzusagen, weshalb wir die Referenten für das neue Programm noch einmal angefragt haben ‒ mit positivem Echo. Dazu haben wir noch ein paar neue Referenten für Exkursionen und Vorträge gewinnen können.
Image: Robert_Kneschke, stock.adobe.comEin Vortrag von Dr. Moritz Bigalke, Geographisches Intitut, Universität Bern
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Jahresversammlung 2021 brieflich durchgeführt.
Image: Robert_Kneschke, stock.adobe.comEin Vortrag und Besichtigung mit Prof. Dr. Sönke Szidat, Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie, Universität Bern, und Dr. des. Regine Stapfer, Archäologischer Dienst des Kantons Bern.
Image: A. BoutellierContact
Dr. Erika Gobet
University of Bern
Institute of Plant Sciences
Altenbergrain 21
3013 Bern
Switzerland
Dr. Christoph Schwörer
University of Bern
Institute of Plant Sciences
Altenbergrain 21
3013 Bern
Switzerland